Mehr Zeit für Schülersorgen
Heitersheim baut Schulsozialarbeit aus / Katrin Schwab will Ältere stärker in den Blick nehmen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HEITERSHEIM. Die Stadt führt die Schulsozialarbeit an der Grund- und Werkrealschule nicht nur fort, sie wird auch auf die Realschule ausgeweitet und die Stelle wird aufgestockt. Seit Herbst 2012 ist Katrin Schwab als Schulsozialarbeiterin in Heitersheim tätig – zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Die Frage, ob ihre Stelle von 50 auf 75 Prozent aufgestockt werden soll, wurde im Gemeinderat denn auch einstimmig befürwortet.
Katrin Schwabs Büro ist im Eingangsbereich der Grund- und Werkrealschule. "Meine Tür steht offen, wenn ich da bin und gerade kein Gespräch stattfindet", erläutert die 28-Jährige Pädagogin. In den ersten eineinhalb Jahren hat sie 169 Gespräche mit Schülerinnen und Schülern ...