Mehr Schildkröten dank Wildhüter
In Brasilien helfen Dorfbewohner die Tiere zu schützen / Brutplätze werden seltener geplündert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Entscheidend sei gewesen, örtliche Dorfbewohner als Wildhüter in den Schutz der Tiere einzubeziehen, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal Nature Sustainability. So seien an den geschützten Flussufern nur zwei Prozent der insgesamt über 2000 Brutplätze von Wilderern geplündert worden. An den nicht geschützten Stränden hingegen hätten sie fast alle Nester ausgeräumt. Auch andere Tiere profitieren demnach von den Schutzgebieten. Die Arrauschildkröte wird je nach Angaben 75 oder gar 90 Zentimeter lang und gilt als Gigant unter den Süßwasserschildkröten.
"Die Studie zeigt wie effektiv es ist, die Menschen vor Ort in die Lage zu versetzen, die Gebiete zu schützen", sagt Carlos Peres von der University of East Anglia. Allerdings beklagen sich die örtlichen Wildhüter über mangelnde finanzielle Unterstützung. "Die Wächter der Ufer sind unzufrieden, dass sie für ihre gefährliche Arbeit nur wenig bekommen", sagt der Hauptautor der Studie, João Campos-Silva. "Das bedeutet, dass viele drauf und dran sind, ihre über Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit aufzugeben."