Mehr Förderung, weniger Einnahmen
Ausbaukonzept für schnelles Internet im Hochschwarzwald vom Zweckverband vorgestellt / Zuschüsse von 90 Prozent erwartet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
HOCHSCHWARZWALD. "Dass es schnelles Internet braucht – darüber müssen wir nicht mehr reden. Wir müssen darüber reden, wie wir das rasch hinbekommen." Martin Barth, Erster Landesbeamter des Landkreises, und Alexander Schmid, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Breisgau-Hochschwarzwald, stellten am Mittwoch vor den Gemeinderäten aus neun Kommunen die Netzausbaupläne für die Region vor. Garniert waren sie mit guten und schlechten Nachrichten.
Die SituationIm Januar 2018 hat sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald gegründet. Auch Eisenbach, St. Märgen, Breitnau, Feldberg, Hinterzarten, Friedenweiler, Lenzkirch, St. Peter und Titisee-Neustadt haben sich dem Verband angeschlossen. Das Ziel: schnelles Internet in die bislang unterversorgten Gebiete des Kreises zu bringen – und zwar über Glasfaseranschlüsse zu jedem Haus. Als unterversorgt – und damit als weißer Fleck – gelten Bereiche mit Breitbandkapazitäten von weniger als 30 Megabit pro Sekunde. Nur hier kann und ...