Bundestagswahl

Mehr als 31.000 Frauen und Männer dürfen in Lahr wählen

Auch im Lahrer Rathaus laufen die Vorbereitungen für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am Sonntag, 23. Februar. Wann kann man wählen? Was ist das Briefwahlbüro? Die BZ beantwortet wichtige Fragen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am kommenden Sonntag wird gewählt.  | Foto: Deminos (Adobe Stock)
Am kommenden Sonntag wird gewählt. Foto: Deminos (Adobe Stock)
Wer darf wählen?

Laut einer Pressemitteilung der Stadt Lahr sind bei der Bundestagswahl am 23. Februar insgesamt 31.465 Lahrerinnen und Lahrer wahlberechtigt.

Wie wird gewählt?

Bei Bundestagswahlen können die Wahlberechtigten zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen, je eines für die Erst- und für die Zweitstimme. Der Deutsche Bundestag hat mindestens 598 Abgeordnete. Die Hälfte von ihnen wird in den 299 Bundestagswahlkreisen mit den Erststimmen im jeweiligen Wahlkreis direkt gewählt. Lahr gehört zum Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr.

Wer die meisten Erststimmen in seinem Wahlkreis bekommt, erhält ein Direktmandat und kommt als Abgeordneter in den Bundestag – aber nur, wenn die Partei insgesamt genügend Sitze durch die Zweitstimmen erhält. Hintergrund ist die 2023 erfolgte Wahlrechtsreform, die eine sogenannte Zweitstimmendeckung enthält. Das Prinzip der Erststimme soll dennoch sicherstellen, dass möglichst jede Region im Bundestag vertreten ist.

Die weiteren 299 Abgeordneten werden über die Landeslisten der Parteien bestimmt, wofür das Ergebnis der Zweitstimmen ausschlaggebend ist. Auf dieser Liste stehen die Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Partei für das jeweilige Bundesland nach Berlin schicken möchte. Die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, also darüber, wie viele der Sitze im Bundestag den Parteien anteilig zustehen.

Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten hatte der 20. Deutsche Bundestag bei seiner Konstituierung 736 Mitglieder. Aktuell werden 733 Mandate ausgeübt. Der 21. Deutsche Bundestag, der am 23. Februar gewählt wird, wird gemäß der Wahlrechtsreform nicht mehr als 630 Sitze haben.
Alle BZ-Berichte zur Bundestagswahl im Wahlkreis Emmendingen-Lahr gibt es in einem Online-Dossier unter https://mehr.bz/btw-emlr

Wann und wo wird gewählt?

Die Wählerinnen und Wähler können am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr in 39 Wahllokalen in Lahr ihre Stimmen persönlich abgeben. 22 Wahllokale befinden sich in der Kernstadt und 17 verteilt in den sieben Stadtteilen. Die Briefwahlunterlagen werden von 21 weiteren Briefwahlvorständen bearbeitet.

Wie viele Wahlhelfer sind im Dienst?

Laut der Stadtverwaltung sind am Wahltag 417 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer engagiert. 360 davon sind als ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tätig, in jedem Wahlbezirk insgesamt sechs in zwei Schichten. Hinzukommen Reservekräfte und rund 30 Personen, die am Wahltag und -abend im Wahlbüro im Rathaus im Einsatz sind.

Was ist das Briefwahlbüro?

Bei persönlicher Vorsprache haben Wahlberechtigte die Möglichkeit, schon vor dem Wahlsonntag in der Außenstelle Briefwahl des Bürgerbüros zu wählen. Diese befindet sich in der Sport- und Mehrzweckhalle, Bürgerpark 1, in Lahr. Weiterhin können sie dort Briefwahlunterlagen beantragen, ausfüllen und abgeben. Dies gewährleistet den rechtzeitigen Eingang der Unterlagen, wie die Stadt mitteilt. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen spätestens bis zum Wahltag, 23. Februar, um 18 Uhr im Rathaus eingegangen sein.

Die Außenstelle Briefwahl ist zu folgenden Zeiten besetzt: montags und dienstags von 8.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 13 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 13 bis 17 Uhr. Zusätzlich ist sie am Samstag, 22. Februar, von 10 bis 13 Uhr und am Sonntag, 23. Februar, von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zur Bundestagswahl gibt es unter http://www.bundestagswahl-bw.de oder unter http://www.lahr.de/
bundestagswahl.
Schlagworte: https://mehr.bz/btw-emlr Wann
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel