Marienglocke für das Stiftsgeläut?

In St. Margarethen soll Edels Meisterstück wieder klingen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

WALDKIRCH. Wird das Geläute des ehemaligen Chorherrenstiftes vom Turm von St. Margarethen in seiner reinen Form und auch zusammen mit drei am 21. Dezember 1956 von Schilling in Heidelberg gegossenen Glocken in absehbarer Zeit zu hören sein? Selbst Kriegsgefahren konnten den alten Glocken kaum etwas anhaben. Nur eine 1831 umgegossene Glocke, im Volksmund "Blocherer" genannt, kehrte nach dem Ersten Weltkrieg nicht zurück.

Auch der Zweite Weltkrieg vermochte nicht, die Glocken endgültig aus dem Turm zu entfernen, dies blieb "dem Fortschritt des 20. Jahrhunderts vorbehalten", so der Chronist Hermann Rambach, denn drei von dem Lothringer Ignaz Joseph Thouvenel 1698 gegossenen Glocken wurden ebenso wie die von Matthäus ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Matthäus Edel, Ignaz Joseph Thouvenel, Kurt Kramer

Weitere Artikel