"Man wird zunehmend zum Ranger"

Klimawandel, Tourismus und Politik nehmen Einfluss auf die Arbeit des Revierförsters Arno Umhauer.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Revierförster Arno Umhauer im Bestattungswald   | Foto: Christiane Franz
Revierförster Arno Umhauer im Bestattungswald Foto: Christiane Franz

ENDINGEN. Der Kaiserstuhl ist bekannt für seinen Wein, weniger für seine Waldflächen. Doch auch sie gehören dazu. Bei einem Besuch im Wald sprach Revierförster Arno Umhauer unter anderem darüber, wie sich der Klimawandel auf den Baumbestand auswirkt, wie es um die bedrohte Baumart Esche steht und wie sich der Beruf des Försters wandelt.

Die Karte, die im Büro an der Wand hängt, ist mit vielen kleinen bunten Flecken übersät. Sie bildet das Arbeitsgebiet von Arno Umhauer, Revierförster der Stadt Endingen mit Forchheim, Riegel und Bahlingen, ab. "Klein parzelliert und viele Privatwaldbesitzer", fasst Umhauer das Gebiet Endingen und Kiechlinsbergen zusammen. In Forchheim gibt es nur einen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Arno Umhauer

Weitere Artikel