MAILBOX: Jugendliche wollen bei Handyregeln mitreden

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kinder mögen in sozialen Netzwerken nichts über sich lesen.   | Foto: DPA
Kinder mögen in sozialen Netzwerken nichts über sich lesen. Foto: DPA
Jugendliche akzeptieren Regeln beim Nutzen ihres Smartphones eher, wenn sie beim Aushandeln von Zeiten und Inhalten mitbestimmen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Washington. Die Befragung von 250 Eltern und Kindern zwischen zehn und 17 macht zudem deutlich, dass generelle Verbotsregeln ("kein eigenes Handy" oder "kein Facebook") deutlich leichter akzeptiert werden als situationsabhängige Vorgaben wie "kein Handy beim Abendessen" oder "sonntags keine Sozialen Netzwerke". Als Zündstoff für den Familienfrieden beschreiben die Wissenschaftler Social-Media-Äußerungen von Eltern über ihre Kinder. Jugendliche sehen ihren "guten Ruf" in Gefahr und haben Angst vor "peinlichen" Indiskretionen. Laut Studie ahnen die meisten Eltern indes nichts von diesem Problem.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel