Macht kontra Glaube und Tradition
Fridolinsfest in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft / SS, SA und Hitlerjugend ab 1934 bei der Prozession dabei.
Stadtarchivar Peter Ch. Müller
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BAD SÄCKINGEN. Groß gefeiert wird der Bad Säckinger Stadtpatron am kommenden Sonntag, doch schon an seinem heutigen Namenstag gedenken die katholischen Christen in Bad Säckingen des heiligen Fridolin mit der feierlichen Aussetzung des Reliquienschreins und einem Hochamt ab 9 Uhr im Münster. Was längst wieder selbstverständlich ist, musste von der Kirche während der Naziherrschaft hart erstritten werden.
Nach der so genannten Machtergreifung durch die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) am 29. Januar 1933 drangen die Partei und der Staat mit diabolischer Effizienz in alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Auch die Kirchen blieben nicht verschont. Die Vorgehensweise der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Politik lassen sich gut am Beispiel des Fridolinsfestes veranschaulichen. Das Katholische Stadtpfarramt ...