Sanierungsstopp

Lycée Turenne: Die ewige Baustelle ruht weiter

Nichts geht im Lycée Turenne. Während andere Schulen über Platzmangel klagen, steht ein Drittel dieses Gebäudes leer. Die Sanierung des baufälligen Westflügels wurde 2004 gestoppt. Ob und wann es weiter geht, ist offen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Markantes Gebäude im Dornröschenschlaf: Das Lycée Turenne in der Oberwiehre.  | Foto: Ingo Schneider
Markantes Gebäude im Dornröschenschlaf: Das Lycée Turenne in der Oberwiehre. Foto: Ingo Schneider
Das Baubüro ist noch eingerichtet. Die Tür steht offen, die Pläne des denkmalgeschützten Gebäudes hängen an der Wand des baufälligen Westflügels, Stühle stehen um einen Tisch. Eigentlich wollten sie direkt weiterbauen. Das war 2003. Im Jahr drauf stand fest: Der nächste Abschnitt wird verschoben. Da wurde das Lycée Turenne (Fotos) zur Dauerbaustelle.
Vor der großen Baupause haben die Sanierer viel geschafft. Zwei Drittel des 105 Jahre alten Ensembles in der Wiehre sind wie neu, Haupt- und Ostflügel ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Schulamtsleiter Rudolf Burgert, Johannes Klauser, Henri de La Tour

Weitere Artikel