Berlin
Lohngerechtigkeit: Verdient sie so viel wie er?
Für Frauen in größeren Betrieben soll es mehr Licht ins Dunkel der Gehaltsunterschiede geben - zumindest für viele von ihnen. Ganz konnte sich Ministerin Schwesig mit ihrem ehrgeizigen Plan aber nicht durchsetzen.
Do, 12. Jan 2017, 0:01 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Frauenministerin Manuela Schwesig (SPD) will in den Betrieben für einen Sinneswandel bei der Bezahlung von Männern und Frauen sorgen. "Es geht darum, mit einem Tabu zu brechen", sagte sie bei der Vorstellung des geplanten Gesetzes zur Lohngerechtigkeit. In den Firmen soll über die Entlohnung der Mitarbeiter gesprochen werden. Ziel ist mehr Transparenz. Frauen und Männer sollen prüfen können, ob sie im Betrieb wie Kollegen des anderen Geschlechts entlohnt werden.
Warum handelt die Politik?Welche Betriebe geben Auskunft?
Kern des Gesetzes ist, dass Frauen und Männer vom Betrieb Auskunft darüber verlangen können, ob sie wie Kollegen des anderen Geschlechts bezahlt werden. Dieser individuelle Auskunftsanspruch wird für Betriebe mit mehr als 200 ...