Lobgesang in mancherlei Form
Das "Magnificat" ist in allen Epochen der Kirchenmusik von den unterschiedlichsten Komponisten vertont worden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MÜLLHEIM. "Magnificat anima mea – meine Seele preist den Herrn", mit diesen Worten beginnt einer der innigsten und spirituellsten Gesangstexte der Bibel, die außerhalb der Psalmen zum festen Liedkanon der Christenheit gehören. Der Lobgesang, den Maria anstimmte, nachdem der Engel ihr die bevorstehende Geburt des Erlösers verkündet hatte, ist als "Magnificat" in allen Epochen der Kirchenmusik von den unterschiedlichsten Komponisten vertont worden.
Drei Versionen davon hatte sich der Kammerchor Müllheim unter der Leitung von Albrecht Haaf für sein Konzert zum ersten Advent vorgenommen. Und gleich zu Beginn erlebte das Publikum in der vollbesetzten Martinskirche eine Uraufführung: Albrecht Haaf hat ein Magnificat für zwei Solosoprane, Glasharfe und Chor ...