Sterbebegleitung

Den Sensenmann aus der Tabuzone holen: 30 Jahre Hospizgruppe Markgräflerland

BZ-Plus Sterbende und trauernde Menschen begleiten – um diese wichtige Aufgabe kümmert sich die Markgräfler Hospizgruppe seit drei Jahrzehnten. Deren Mitglieder beobachten, dass wieder etwas mehr über den Tod gesprochen wird.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein wertvoller Dienst: Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten  | Foto: pattilabelle  (stock.adobe.com)
1/3
Ein wertvoller Dienst: Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten Foto: pattilabelle  (stock.adobe.com)
"Wer geboren wird, muss oder darf auch sterben. Und der Sensenmann hat mir gesagt, er will endlich heraus aus der schwarzen Tabuzone." So kündigt Musikkabarettistin und Sterbeamme Karin Simon ihren Auftritt an. Am vergangenen Samstagabend feierte die Hospizgruppe Markgräflerland ihr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Sterbeamme Karin Simon, Maria Kries, Simone Scheffczyk

Weitere Artikel