Lieber Petroleumlicht als Gestank
Anfänglich gab es in St. Blasien eine doppelte Stromversorgung im Kurort / Proteste gegen Erzeugung mit Dieselgenerator.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ST. BLASIEN. Das St. Blasier 19. Jahrhundert war weitgehend geprägt durch die beherrschende Baumwollspinnerei in der seit 1807 zwangsweise verlassenen Klosteranlage. Das vorindustrielle Unternehmen setzte eine revolutionäre Wasserturbine zur Gewinnung mechanischer Energie ein (die BZ berichtete). Um 1890 herum begann die Spinnerei mit der Stromerzeugung. Die Gemeinde und seit 1897 Stadt St. Blasien ließ nicht lange mit der eigenen Stromproduktion auf sich warten.
Mit der städtischen Eigenleistung im eigens erbauten Elektrizitätswerk oberhalb der alten Volksschule (jetzt Luisenheim) am Übergang zum Philosophenweg (am Platz des heutigen Appartementhauses "Tannenblick") war es allerdings nicht so weit her. Ein Großteil des Stroms musste bei einem Strombezugsverband mit ...