Földiklinik Hinterzarten

Leben mit Lymphödem: Warum viele so lange auf die Diagnose warten

BZ-Plus Die Földiklinik in Hinterzarten behandelt Menschen, die an Lymphödemen erkranken. Leiterin Etelka Földi spricht über die seltene Krankheit, an der teilweise schon Babys leiden – und die oft unerkannt bleibt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Etelka Földi  | Foto: Földiklinik
Etelka Földi Foto: Földiklinik
BZ: Frau Földi, heute ist Welt-Lymphödem-Tag. Warum ist dieser Tag aus Ihrer Sicht so wichtig?
Földi: Er ist nicht nur wichtig, um die Gesellschaft auf dieses relativ seltene Krankheitsbild aufmerksam zu machen, sondern auch aus medizinischer Sicht. Zu oft werden noch heute falsche Diagnosen gestellt – etwa Nieren- oder ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel