"We Live"
Lahrer Online-Musikfestival erhält den Deutschen Rock-und-Pop-Preis
Von Mai bis August brachte "We Live" Live-Musik aus Lahr per Stream ins Haus. Jetzt werden die Initiatoren ausgezeichnet. "Unser Konzept ist aufgegangen", sagt Produzent Pirmin Styrnol.
Fr, 13. Nov 2020, 20:33 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"In den großen Medienstädten suchte man das zu dem Zeitpunkt vergeblich", so Nicolai Hoch, der es mit seiner Rockband Von Welt einen Monat nach dem "We Live"-Auftritt in die deutschen Albumcharts schaffte: "Was Punchline Studio und Rockwerkstatt auf die Beine gestellt haben, sucht seinesgleichen."
Dass das Musikfestival jetzt ausgezeichnet wird, kommt für die Macher der Reihe zu einem perfekten Zeitpunkt. Aufgrund der neuerlichen Corona-Beschränkungen plant das Team eine Weiterführung des Projekts. Regisseur Maik Styrnol, der auch für Schnitt und Ton der Filme verantwortlich ist, will damit vor allem der drohenden Lethargie im Veranstaltungssektor entgegentreten: "Im Moment sind alle Künstler und Veranstalter wie gelähmt. Das Berufsverbot tut weh. Deshalb wollen wir umso mehr weitermachen und hoffen, mit weiteren Sponsoren und Partnern eine Finanzierung angehen zu können", sagt der jüngere der Styrnol-Brüder.
Die Planungen der Rockwerkstatt sind laut Pressemeldung schon fortgeschritten. Auch Dank des Engagements des Lahrer Bürgermeisters Guido Schöneboom und der neuen Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz sei eine Fortsetzung in greifbarer Nähe. Das Konzept soll ausgeweitet werden: "Im Moment sprechen wir mit zwei weiteren großen Kreisstädten in der Ortenau über Kooperationsmöglichkeiten", verrät Pirmin Styrnol. Wann weitere Produktionen mit regionalen Ausnahmekönnern starten werden, steht noch nicht fest.