Kunst aus Wegwerfobjekten

KÜNSTLER BEIM 20. BILDHAUERSYMPOSIUM: Fritz Will aus Menzenschwand experimentiert gerne.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2

ST. BLASIEN. "Ein Telefonbuch ist ein Telefonbuch ist ein Telefonbuch", begann der in Görwihl lebende Malerkollege Peter Schütz seine kurze Einführung in die Ausstellung "Fundstücke und Aktuelles" von Fritz Will, die am Donnerstagabend im Café Ell eröffnet wurde. Er fuhr fort, für Will sei das offenbar anders. Bei ihm gehe die Wesenhaftigkeit eines Gegenstandes über seine profane Verwendung hinaus.

Im Fall des Telefonbuchs beschränke sich daher dieses Ding nicht auf eine Ansammlung von Namen, Adressen und Nummern, die irgendwann nicht mehr aktuell sei und getrost in der Blauen Tonne verschwinde. Will entdecke quasi die Seele eines ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Fritz Will, Friedrich Schiller

Weitere Artikel