Kunst

Künstler Albi Maier über die Schwarzwaldhöfe: "Ein heimeliges Gefühl"

BZ-Abo Das Schwarzwaldhaus ist das Bauernhaus des Jahres 2025. Für Albi Maier, den bekannten Maler aus Neustadt, steht es für Bodenhaftung und ist zugleich Schutzraum. Und sein Hauptmotiv.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Albi Maier vor Schwarzwaldhof-Gemälde mit Farbfeld  | Foto: Klaus Riexinger
Albi Maier vor Schwarzwaldhof-Gemälde mit Farbfeld Foto: Klaus Riexinger
BZ: Herr Maier, wie viele Schwarzwaldhöfe haben Sie schon gemalt?
Das kann ich beim besten Willen nicht sagen. Ich weiß nur, dass ich verschiedene Höfe sechs, acht oder sogar schon zehn Mal gemalt habe. Von unterschiedlichen Seiten, in unterschiedlichen Stimmungen, auf unterschiedlichen Formaten.
BZ: Was fasziniert Sie an den Schwarzwaldhäusern?
Der Schwarzwaldhof als solcher ist so massiv markant, dass man gar nicht viel dazu sagen muss. Er steht für Bodenhaftung und das ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Albi Maier, Hermann Dischler, Richard Schilling

Weitere Artikel