Stuttgart
Kritik am Diesel-Urteil: Der Landtag streitet heftig über Fahrverbote
Ab Januar 2019 sind in Stuttgart Diesel-Fahrverbote geplant. Die Oppositionsfraktionen greifen die Regierung im Landtag deswegen an – und werfen dem zuständigen Richter "Allmachtsphantasien" vor.
Do, 19. Jul 2018, 16:22 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die ab 2019 geplanten Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge in der Landeshauptstadt haben im Landtag für eine hitzige Diskussion gesorgt. Während Vertreter der drei Oppositionsparteien AfD, SPD und FDP der grün-schwarzen Landesregierung vorhielten, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig einseitig auszulegen, verteidigten Sprecher von Grünen und CDU die angekündigten Fahrverbote für Diesel der Euronorm 4 und schlechter.
Wenn es um Fahrverbote geht, dreht FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke richtig auf. Die Debatte um die Gesundheitsgefährdung durch Stickoxide sei eine "Seifenblasendebatte", die allein Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) dazu diene, Fahrverbote durchzusetzen und ...