Krankheit ist für Arme zu teuer

Vertreter der Wohlfahrtsverbände machen in der Innenstadt auf den Zusammenhang zwischen Armut und Krankheit aufmerksam.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Aktionstag gegen die Armut: Krankheit ...rtsverbände in Emmendingen aufmerksam.  | Foto: Sylvia-Karina Jahn
Aktionstag gegen die Armut: Krankheit erhöht nicht nur das Armutsrisiko, wer arm ist, wird auch häufiger krank – und hat Probleme, Zuzahlungen zu Medikamenten und Hilfsmitteln zu leisten. Darauf machen die Wohlfahrtsverbände in Emmendingen aufmerksam. Foto: Sylvia-Karina Jahn

EMMENDINGEN. "Recht habt ihr", "das kenn’ ich" – von solchen und ähnlichen Reaktionen berichtet Joachim Blank, Vorsitzender der Liga der freien Wohlfahrtspflege, beim Aktionstag gegen Armut am Freitag. "Armut macht krank – Krankheit macht arm" lautet das Motto der landesweiten Aktionswoche. "Die Menschen werden krank, weil sie arm sind – und ärmer, weil sie krank sind", so Blank dazu.

Ein Klischee? Nein, Alltagszustand. Am Schneckenbrunnen haben die Wohlfahrtsverbände aus dem Landkreis ein Netz aufgehängt: das soziale Netz. Drin liegen ein paar Medikamentenschachteln – den Inhalt gibt’s auf ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alfons Woestmann, Meinhard Schamotzki

Weitere Artikel