Energiedienst

Kraftwerk Rheinfelden: Abtragen von Unterwasser-Felsen soll Stromproduktion erhöhen

BZ-Plus Damit mehr Strom erzeugt werden kann, sollen im Unterwasser des Rheinfelder Kraftwerks Hindernisse beseitigt werden. Das soll für mehr Fallhöhe sorgen und 6000 zusätzliche Haushalte versorgen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jochen Ulrich leitet bei Naturenergie ...terte den  Zuhören viele Einzelheiten.  | Foto: Rolf Reißmann
1/2
Jochen Ulrich leitet bei Naturenergie Hochrhein das Projekt für den Ausbau des Unterwassers. Er erläuterte den Zuhören viele Einzelheiten. Foto: Rolf Reißmann
Das Kraftwerk Rheinfelden könnte mehr, wenn es denn könnte. Die mögliche maximale Fallhöhe des Wassers kann derzeit nicht ausgenutzt werden, weil im Unterwasser noch zu viele natürlichen Hindernisse stehen, die den schnellen Abfluss nach dem Turbinenhaus behindern. So wird die bewilligte und technisch mögliche Fallhöhe des Wassers derzeit noch um 20 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jochen Ulrich von Naturenergie

Weitere Artikel