Korrektur einer Biographie

Vor hundert Jahren wurde Alexander Mitscherlich geboren. Die Enkelgeneration wirft einen kritischeren Blick auf den Psychoanalytiker.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
B is zu seinem Tod 1982 war er die beherrschende Figur der deutschen Nachkriegspsychoanalyse, ja, mit seinen Mentoren und Weggefährten von der "Kritischen Theorie" eine Zentralgestalt der "intellektuellen Gründung der Bundesrepublik": Alexander Mitscherlich. Der Neuaufbau der Psychoanalyse nach 1945, gipfelnd 1960 in der Gründung des Sigmund-Freud-Instituts, und der Anschluss an die internationale Psychoanalyse war ihm zu danken, mehr noch sein gesellschaftliches und politisches Engagement. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alexander Mitscherlich, Timo Hoyer, Alexander Mitscherlichs

Weitere Artikel