Literatur
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach erwirbt Kafkas "Brief an den Vater"
Do, 20. Feb 2025, 20:00 Uhr
Literatur & Vorträge
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seit 40 Jahren befand sich das Manuskript von Franz Kafka bereits als Dauerleihgabe im Deutschen Literaturarchiv in Marbach, nun konnte das DLA den 1919 verfassten und 1952 posthum veröffentlichten "Brief an den Vater" mit Hilfe vieler Förderer erwerben. Allein die Kulturstiftung der Länder gab dafür 1,2 Millionen Euro. Der Text handelt nach DLA-Angaben von der schwierigen Beziehung Franz Kafkas zu seinem Vater Hermann, der einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie entstammte. Der Schriftsteller hatte sich 1919 mit Julie Wohryzeks verlobt, die der Vater als nicht standesgemäß ablehnte. Den Brief schickte der Sohn nie ab.