Mi, 24. Apr. 2019 Der Feldherr als Messias SACHBUCH: In "Die Derwischtrommel" erzählt Arnold Bermann vom sudanesischen Mahdi und seinem Kampf gegen die Briten.
Di, 29. Jan. 2019 Sachbuch Die unrühmliche Rolle der Goethe-Gesellschaft in der Nazi-Zeit Selbst renommierte Wissenschaftler paktierten mit den Nazis: W. Daniel Wilson hat eine Geschichte der Goethe-Gesellschaft im "Dritten Reich" geschrieben.
Sa, 20. Okt. 2018 Die Eigensinnige Weltreisende, Feministin, Buddhistin – das lange, ungewöhnliche Leben der Alexandra David-Néel /.
Di, 12. Jun. 2018 Im Reich der Kims BUCH IN DER DISKUSSION: Rüdiger Franks Reisebericht aus Nordkorea lassen sich kulturelle Hintergründe zum Gipfel entnehmen.
Di, 2. Jan. 2018 Sachbuch Christoph Türckes "Hiob"-Deutung: Ein provokativer Essay Der Philosoph Christoph Türcke enträtselt in "Umsonst leiden" die biblische Geschichte des guten Hiob – eine der revolutionärsten Dichtungen des Alten Testaments.
Fr, 25. Aug. 2017 Dasein heißt In-der-Musik-Sein Im Minenfeld zwischen Martin Heidegger und Theodor W. Adorno: Günther Anders’ musikphilosophische Schriften.
Sa, 19. Aug. 2017 Einmal Lesen um die Welt "Die Reise in den Westen": Ein durch die Übersetzerin Eva Lüdi Kong im deutschsprachigen Raum wiederentdeckter Klassiker der chinesischen Literatur.
Sa, 29. Apr. 2017 Unstillbarer Rachedurst "Die Drei Reiche" auf dem langen Weg zum Frieden: Luo Guanzhongs großer Roman aus dem 16. Jahrhundert /.
Sa, 4. Feb. 2017 XXL-Lesetipp Schwere Kost: Briefe von Karl Jaspers in drei Bänden Die deutschsprachige Philosophie geht ja derzeit eigentümliche Wege. So sind nun die Briefwechsel von Karl Jaspers als sogenannte "Korrespondenzen" in einer dicken dreibändigen Edition erschienen.
Fr, 27. Jan. 2017 Ewige Werte gibt es nicht Ein Essay des Freiburger Philosophen Andreas Urs Sommer gegen allzu große Gewissheiten.
Sa, 22. Okt. 2016 Literatur aus China Bi Feiyus großer Roman "Sehende Hände" Blindheit ist in Bi Feiyus großem Roman kein Naturgeschick, sondern ein soziales Urteil, dem die Blinden nur in ihrer Allianz widerstehen. Der Autor beweist Präzision und Beobachtungsgabe.