Großveranstaltung

Kontaktpersonen und eine Hotline sollen das Sicherheitsgefühl beim ESC 2025 in Basel stärken

Hass, Transphobie, sexuelle Belästigung oder andere Formen von Gewalt sollen beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel keinen Platz haben. Um das Sicherheitsgefühl zu verbessern, sind schon Maßnahmen geplant.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Während des ESC 2025 in Basel sollen s...ucherinnen und Besucher sicher fühlen.  | Foto: Philipp von Ditfurth (dpa)
Während des ESC 2025 in Basel sollen sich die Besucherinnen und Besucher sicher fühlen. Foto: Philipp von Ditfurth (dpa)

Das Sicherheitsdispositiv für den diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) in Basel sieht unter anderem Ansprechpersonen in den Straßen für alle Formen von Gewalt vor. Eine rund um die Uhr besetzte Hotline soll ebenfalls das Sicherheitsgefühl stärken. Hass auf Minderheiten, Transphobie, sexuelle Belästigung oder andere Formen von Gewalt sollen während des ESC in Basel keinen Platz haben, erklärte Stephanie Eymann, Sicherheitsdirektorin des Kantons Basel-Stadt, in einem Interview mit dem SonntagsBlick.

Geopolitische Lage fließt in die Lagebeurteilung ein

Während des ESC werde es darum eine Hotline geben, bei der man rund um die Uhr anrufen könne. Es handle sich um ein neues Projekt, an dem sich das Eidgenössische Büro für Gleichstellung beteilige. Um das Sicherheitsgefühl zu stärken, würden zudem in den Straßen "niederschwellig Menschen ansprechbar sein". Bei den Testbändchen zur Kontrolle, ob K.-o.-Tropfen in ein Getränk geschüttet wurden, suche man nach den Erfahrungen mit einem Produkt im Sommer 2022 und 2023 am Rheinufer nun eine bessere Alternative.

Die geopolitische Lage fließe laufend in die Lagebeurteilung ein, sagte Eymann weiter. In der vergangenen Woche seien Polizeikollegen aus Malmö nach Basel gekommen und hätten von ihren Erfahrungen beim letztjährigen ESC berichtet. "Wir stehen im Kontakt mit dem Nachrichtendienst des Bundes", sagte Eymann. Konkrete Hinweise wegen Terrorgefahr für den ESC habe man aktuell nicht.

Schlagworte: Stephanie Eymann
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel