Kultur und Genuss
Komödie mit Tiefgang zum Menü
Wer schießt auf Frau Hummel? So heißt die spritzige Komödie, die ab Freitag, 14. März, im Hotel-Restaurant Löwen in Zell insgesamt elfmal aufgeführt wird. Bei acht Vorstellungen wird dazu ein Drei-Gänge-Menü serviert.
Mo, 24. Feb 2025, 12:26 Uhr
PR-Artikel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Isolde Polzin, Leiterin des Kammertheaters seit 2017, freut sich schon auf die Auftritte im Wiesental. Die Atmosphäre sei dort richtig "heimelig", mit einem warmherzigen Publikum. Sie selbst spielt im aktuellen Stück die Rolle der Henriette Hummel.
Das Stück selbst ist, wie man es vom Kammertheater Riehen gewohnt ist, mit Humor mit leichtem Tiefgang gespickt. Und auch wenn auf Frau Hummel geschossen wird, Tote gibt es keine, versichert Isolde Polzin. Saskia Vester und Aykut Kayacik haben das Stück geschrieben und schon von vorneherein vorgesehen, dass die sechs Rollen von fünf Personen gespielt werden.
Matthias Klausener ist derjenige, der die Doppelrolle als Ritschi Hummel und Polizeiobermeister übernimmt, und dabei ist es auch gewollt, dass die beiden Akteure sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Klausener ist neu im Team am Kammertheater, hat aber bereits in Fernsehfilmen bei ARD, ZDF und SRF mitgewirkt und war als Schauspieler an Landesbühnen, Stadttheatern in Chur und Basel und dem Staatstheater Meiningen sowie mehreren Privatbühnen jahrelang fest engagiert. In weiteren Rollen sind Olaf Creutzburg, ebenfalls durch Fernsehproduktionen wie "Fallers", "Stadtklinik" und "Wolffs Revier" bekannt, und Isabell Steinbrich, die seit 2022 gemeinsam mit Isolde Polzin das Kammertheater leitet.
Lokale Größe aus Zell ist Egon Klauser, der schon seit seiner frühesten Jugend auf der Bühne steht. Er spielte in vielen Schauspiel-, Operetten- und Musical-Produktionen mit.
Seit 2002 gehört er dem Ensemble des 3-Länder-Theaters Riehen an. Seit 2017 ist er festes Mitglied des Kammertheaters Riehen. Im Stück spielt er die Rolle des Seniors von Hirschberg. Regie führt Lothar Hohmann.
Das Stück
Henriette Hummel landet mit gefälschten Zertifikaten im Hause der Familie von Hirschberg als Pflegekraft für den griesgrämigen von Hirschberg Senior. Puppi von Hirschberg, von Beruf Tochter, und ihr Gatte, Carl-Wilhelm, hätten den Alten am liebsten schon heute unter der Erde. Dennoch sind sie von Henriette begeistert. Der Start mit der Pflegekraft ist mehr als holprig. Der alte Herr will keine Pflegerin. Tief misstrauisch, vertraut er ihr eine wertvolle Uhr an – sicher, dass sie sich damit gleich aus dem Staub machen wird. Er soll sich täuschen.
Das Menü
Es gibt vier Vorspeisen im Glas, Maispoulardenbrust an Spätburgundersoße mit Wurzelgemüse und Kartoffelstock sowie als Nachspeise die Kreation "Walnusseis trifft Hagebutte und streift belgische Schokolade". Löwenwirt Mike Kiefer und sein Team versorgen die Theaterfreunde.
Termine
Mit Drei-Gänge-Menü, Uhrzeit jeweils 18.30 Uhr:
Freitag, 14. März, Samstag, 15. März, Sonntag, 16. März, Freitag, 21. März, Samstag, 22. März, Sonntag, 23. März, Donnerstag, 27. März und Freitag, 28. März
Ohne Dinner: Samstag, 29. März, 19 Uhr sowie Sonntag 30. März, 14 und 19 Uhr.
In der Pause gibt es Essen und Getränke.
Tickets
68 Euro mit Menü, 30 Euro ohne Menü. Karten erhältlich im Hotel Restaurant Löwen und in der Touristinfo im Bürgerbüro.