Wir über uns

Kommunalwahl lässt Reichweitenrekorde der digitalen BZ purzeln

Nur alle fünf Jahre finden Kommunalwahlen statt. Für viele Lokaljournalisten ist sie Kraftakt und Königsdisziplin zugleich. Auch diesmal bescherte die Wahl der BZ im Digitalen Reichweitenrekorde.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sie berichteten bei der Kommunalwahl l...we Mauch und Anika Vogelbacher (v.l.).  | Foto: Ingo Schneider
Sie berichteten bei der Kommunalwahl live aus dem Freiburger Rathaus: Joachim Röderer, Anika Maldacker, Uwe Mauch und Anika Vogelbacher (v.l.). Foto: Ingo Schneider
Kein politisches Ereignis fordert die BZ-Redaktion bei der Planung und Berichterstattung so sehr heraus wie die Wahlen zu den Gemeinderäten, Ortschaftsräten und Kreistagen in Südbaden. Und kein politisches Ereignis stößt auf ein größeres Leserinteresse als diese Wahl. Am Montag, dem Tag der Auszählung der Stimmen, verzeichneten die digitalen BZ-Kanäle mehr als 300.000 Besucher – Traffic-Rekord im Jahr 2024!

Schon im Vorfeld der Wahl war das Informationsbedürfnis der Bürger groß. Intensiv genutzt wurde das Kandidatenportal, auf dem die BZ rund 7500 südbadische Kandidaten mit per Steckbrief vorgestellt hat, davon 94 Prozent mit dem persönlichen Porträtfoto. Solch einen umfassenden Überblick bot kein anderes Medium. Mehr als 100.000 Leserinnen und Leser nutzten dieses Portal, um sich zu informieren, welche Menschen in der eigenen Gemeinde kandidieren.
[Anzeige] Digitale Zeitung in der BZ-App: Ihr neues iPad für 0€

Bereits Monate zuvor begann die technische Organisation der Wahl. Besonders viel Zeit beanspruchte die Planung der Ergebnisberichterstattung und die Anbindung des kommunalen IT-Dienstleisters Komm.one, durch die die BZ quasi in Echtzeit Ergebnisdaten aus 200 Gemeinden auf der Website BZ-Online und der News-App BZ-Smart veröffentlichen konnte. Dieselben Daten fanden auch in der Berichterstattung der gedruckten BZ Verwendung. Mehr als eine Million Mal wurden die Ergebnisartikel und die interaktive Datenkarte auf der BZ-Webseite BZ-Online nach der Wahl abgerufen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um Instagram Content anzuzeigen

Unter Umständen sammelt Instagram Content personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen


An fünf BZ-Standorten (Lörrach, Lahr, Emmendingen, Titisee-Neustadt und Freiburg) haben BZ-Redakteurinnen und -Redakteure die Auszählungen der Wahl mit fortlaufend aktualisierten Newsblogs begleitet: Sie bündelten Ergebnisse, sammelten Reaktionen und präsentierten ihre Analysen der Wahlergebnisse.

In Freiburg gab es eine besondere Situation: Die Auszählung dauerte dort zwei Tage. Kollegen der Freiburger Stadtredaktion waren vor Ort im Rathaus im Stühlinger, schauten den Mitarbeitenden der Stadt Freiburg über die Schulter und berichteten topaktuell über die Zwischenstände der Auszählung. Die offizielle Bekanntgabe des Wahlergebnisses von Oberbürgermeister Horn übertrugen wir live als Videostream.

Auch auf den Social Media-Plattformen der Badischen Zeitung war die Wahl das Topthema. Zum Beispiel auf der Instagramseite der BZ. Mit der Handykamera zeigten wir die Auszählung der 850 Wahlhelfenden im Freiburger Rathaus im Stühlinger. Die Followerinnen der Instagramseite "badische_zeitung" hatten dadurch die Möglichkeit, den Wahlhelfern quasi in Echtzeit über die Schultern zu schauen – und auch Fragen zur Wahl zu stellen, die Wahlleiter Michael Haußmann später im BZ-Video beantwortete. Nach der Wahl gab es Videointerviews mit gewählten Gemeinderätinnen. Das kam an – die Videos wurden bis zu 30.000 Mal aufgerufen.
Schlagworte: Michael Haußmann
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel