Knöllchen digital zustellen
Wie die Verkehrswende vorankommen könnte, wurde in der Hochschule Offenburg besprochen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Über zwei Stunden wurde am Donnerstagabend in der Hochschule Offenburg darüber diskutiert, wie die Mobilitätswende gelingen kann, weg vom motorisierten Auto-Individualverkehr hin zu mehr "selbstaktiver Mobilität" und öffentlichem Personenverkehr.
Eingeladen hatte der ADFC und der BUND aus Offenburg, die Bürgerinitiative Rückenwind und der Asta der Hochschule. Und zwar Vertreter von drei unterschiedlich ausgerichteten Automobilclubs – Andreas Müller, vom ADAC ...