Kleine Figuren sollten die Not lindern
Im Dritten Reich vergab das Winterhilfswerk für Spenden kleine Geschenke / Auch ein Bernauer produzierte dafür Holzfigürchen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BERNAU. Vor 70 Jahren war der Zweite Weltkrieg zu Ende. Es gab bisher mannigfache Veranstaltungen zu diesem geschichtsträchtigen Datum, in denen Erinnerungen, Ereignisse von damals auf verschiedene Art und Weise ins Gedächtnis zurückgerufen wurden. Es gab aber auch Dinge, die mit der großen Politik wenig oder gar nichts zu tun hatten, an die sich die Älteren doch noch erinnern. Eine solche Erinnerung brachten dieser Tage kleine kunstgewerbliche Figuren, die auch eine interessante Entstehungsgeschichte haben.
Aus Holz gedrechselte Trachtenmädchen, die sich als Kreisel drehen lassen, gefräste Tiere des Waldes, auch Märchenfiguren und ausgestanzte kleine Zwerge, Engel oder lustige Kinderfiguren – kleine Kunstwerke, die auch nach 70 und ...