Patchworkfamilien

Kinder sollten nicht unter der Trennung ihrer Eltern leiden müssen

Durch hohe Scheidungsraten gibt es immer mehr "Stiefeltern". Und es ist keineswegs gesagt, dass sie und die Kinder in Patchworkfamilien glücklich werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kinderängste waren Thema in Hohberg.   | Foto:  DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH
1/2
Kinderängste waren Thema in Hohberg. Foto:  DPA Deutsche Presse-Agentur GmbH
Man denke nur an Aschenputtel, der das Leben durch eine besonders strenge und hartherzige Stiefmutter zur Hölle gemacht wird. In dem Märchen der Brüder Grimm widerfährt dem jungen Mädchen, das bis zum Tod ihrer Mutter wohlbehütet aufwuchs, genau das, was heute in Patchworkfamilien üblich ist: Ihr Vater nimmt sich ein halbes Jahr nach dem Tod der Mutter eine neue Frau, eine Witwe mit zwei Töchtern. Und Stiefmutter und Stiefschwestern machen ihm das Leben schwer. Heute nennt man solche Familien Patchworkfamilien. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nicolas Sarkozy, Christa Brauns-Hermann, Sohnes Aurélien

Weitere Artikel