Keine Angst vor der Wiese

Der Pegelstand der Wiese ist etwas erhöht / Dieser soll bis zum Wochenende fallen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Wiese führt derzeit viel Wasser, n...lerdings längst noch kein Hochwasser.   | Foto: Igor Schindler
Die Wiese führt derzeit viel Wasser, nach den Kriterien der Fachleute allerdings längst noch kein Hochwasser. Foto: Igor Schindler

LÖRRACH. In Lörrach fließt zurzeit viel Wasser die Wiese hinunter. Der oft kümmerliche Fluss führt derzeit ordentlich Wasser. Aber kein Hochwasser, wie die zuständigen Behörden betonen. Davon ist die Wiese im jetzigen Zustand noch weit entfernt und selbst wenn im Schwarzwald der Schnee weiter schmilzt, besteht noch lange keine Gefahr. Auch für das Leben im Fluss ist die Strömung noch nicht zu stark, nur für das Kraftwerk fließt derzeit fast ein wenig zu viel Wasser.

Mit geschätzten 30 Kubikmeter pro Sekunde strömt die Wiese zur Zeit durch Lörrach. Das sind 30 000 Liter Wasser pro Sekunde, 20 000 Sekundenliter mehr als im Durchschnitt. Klingt nach viel Wasser, ist aber ganz normal. Für die zuständigen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Markowsky, Georg Lutz, Christoph Huber

Weitere Artikel