Bilanz 2024

Kehler Hafen Bilanz 2024

BZ-Plus Wasserstand des Rheins ist ein entscheidender Umweltfaktor für das Funktionieren des Geschäftsmodells Kehler Hafen. 2024 war das aber kein größeres Problem.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
KEHLER HAFENBERICHT 2024 SCHIFFSGÜTERUMSCHLAG UND BAHNTRANSPORTE ERHOLEN SICH KRÄFTIG Das Verkehrsaufkommen im Rheinhafen hat sich im Jahr 2024 nach einem starken Rückgang in den beiden vorangegangenen Jahren kräftig erholt. Die Schiffstonnage stieg gegenüber dem Vorjahr um nahezu 50 Prozent und erreichte mit 4.145.015 Tonnen fast das Niveau von 2021. Ein sattes Plus gab es auch bei den Bahntransporten. Sie legten um knapp 12 Prozent auf 2.655.696 Tonnen zu und erreichten damit das zweitbeste Ergebnis in der 124-jährigen Hafengeschichte. In der Summe liegt das Kehler Transportvolumen bei Schiff und Bahn mit 6.800.711 Tonnen 32 Prozent über dem Vorjahresergebnis von 5.154.574 Tonnen. Bei den beiden ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Volker Molz, Kehls Nachbarhafen Straßburg

Weitere Artikel