Drei Jahre nach der Lehman-Pleite
Kaum eigenes Geld, hohes Risiko
Der Auslöser der Finanzkrise 2008 hat das Geschäftsgebaren nicht verändert: Drei Jahre nach dem Kollaps der Bank Lehman Brothers arbeiten die Institute noch immer vor allem mit dem Kapital anderer.
Do, 15. Sep 2011, 7:44 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wenn ein typischer deutscher Industriebetrieb eine Produktionsanlage kauft, um Windeln, Sonnenkollektoren oder Autoteile herzustellen, leiht es sich zwei Drittel des dafür benötigten Geldes. Ein Drittel des Investitionskapitals gehört der Firma selbst. Wenn eine typische deutsche Geschäftsbank einen Kredit vergibt oder Wertpapiere kauft, benutzt sie zu durchschnittlich 95 Prozent fremdes Geld. Nur etwa fünf Prozent der Mittel, mit denen sie Geschäfte macht, sind ihr Eigenkapital. Darin sehen Ökonomen eine große Gefahr.
Banken, so hofft man, legen Wert auf Stabilität. Wer aber Milliardengeschäfte ohne ausreichende Reserven tätigt, kann schnell in Schwierigkeiten geraten. "Warum lässt man zu, dass die Bankbranche, die gigantische finanzielle Risiken schultert, über eine so geringe Ausstattung mit Eigenkapital verfügt?", fragt Gerhard Schick, ein Finanzpolitiker der ...