Grenzach

Kastanie vor dem evangelischen Gemeindehaus braucht Hilfe

Für den Erhalt des Baums vor dem evangelischen Gemeindehaus muss etwas getan werden.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kastanie diente auch beim Johannim...ttenspender, wo dieses Foto entstand.   | Foto: Ralf H. Dorweiler
Die Kastanie diente auch beim Johannimarkt 2015 als Schattenspender, wo dieses Foto entstand. Foto: Ralf H. Dorweiler

GRENZACH-WYHLEN. Die prächtige Kastanie vor dem evangelischen Gemeindehaus ist ein beliebter Treffpunkt in Grenzach. Gerne sitzen Passanten auf der Bank, die rund um den dicken Stamm gebaut ist. An Sonnentagen bietet die ausladende Krone Schatten. Und wenn es regnet, bietet das dichte Laubdach für lange Zeit Schutz. Um den Baum zu erhalten, werden nun aber Anstrengungen nötig, die die evangelische Kirchengemeinde alleine nicht stemmen kann.

Wie alt der Baum ist, kann niemand genau sagen, ein Baumexperte meinte, seit rund 120 Jahren stehe die Kastanie. Doch, auch, wenn sie auf den ersten Blick gesund aussieht, die Kastanie bedarf doch ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alfred Klassen, Frank Hirtle

Weitere Artikel