Kartellrecht auf der Kippe
Weil die EU die Siemens-Alstom-Fusion ablehnt, wollen Paris und Berlin die Regeln ändern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BRÜSSEL. Nach dem EU-Verbot für die Megafusion von Siemens und dem französischen Bahn-Konkurrenten Alstom wollen Deutschland und Frankreich das Wettbewerbsrecht ändern. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kündigte an, er wolle mit der französischen Regierung eine Initiative vorbereiten. Die EU-Kommission verbot den Zusammenschluss des ICE-Bauers und des TGV-Produzenten wegen Wettbewerbsbedenken.
Die Schaffung europäischer Großkonzerne müsse erleichtert werden, hieß es daraufhin in Berlin und Paris. Siemens und Alstom wollten im Bahnbereich fusionieren, um im internationalen Wettbewerb besser aufgestellt zu sein. Die beiden europäischen Schwergewichte nahmen dabei ...