Kartellrecht auf der Kippe

Weil die EU die Siemens-Alstom-Fusion ablehnt, wollen Paris und Berlin die Regeln ändern.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fahren weiter auf getrennten Gleisen: ...baute TGV, hinten der ICE von Siemens.  | Foto: dpa
Fahren weiter auf getrennten Gleisen: Vorn der von Alstom gebaute TGV, hinten der ICE von Siemens. Foto: dpa

BRÜSSEL. Nach dem EU-Verbot für die Megafusion von Siemens und dem französischen Bahn-Konkurrenten Alstom wollen Deutschland und Frankreich das Wettbewerbsrecht ändern. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kündigte an, er wolle mit der französischen Regierung eine Initiative vorbereiten. Die EU-Kommission verbot den Zusammenschluss des ICE-Bauers und des TGV-Produzenten wegen Wettbewerbsbedenken.

Die Schaffung europäischer Großkonzerne müsse erleichtert werden, hieß es daraufhin in Berlin und Paris. Siemens und Alstom wollten im Bahnbereich fusionieren, um im internationalen Wettbewerb besser aufgestellt zu sein. Die beiden europäischen Schwergewichte nahmen dabei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, Jean-Claude Juncker, Peter Altmaier

Weitere Artikel