Jugendliche sollen selbst entscheiden
Jugendreferent Christoph Richter stellt dem Hauptausschuss verschiedene Formen der politischen Beteiligung vor.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/48/2e/ec/138948332-w-640.gif)
GRENZACH-WYHLEN. Laut der neuen Gemeindeordnung sollen Kinder und Jugendliche stärker in politische Prozesse miteinbezogen werden (die BZ berichtete). Stellt sich nur die Frage, wie? Das Jugendreferat hat gemeinsam mit der Verwaltung eine mögliche Antwort darauf gefunden und sie am Dienstag den Mitgliedern des Hauptausschusses vorgestellt. Die Kernbotschaft: Die Jugendlichen sollen im Rahmen des Möglichen selbst entscheiden, wie sie sich künftig beteiligen wollen.
"Es ist ein Thema, das uns am Herzen liegt", so Bürgermeister Tobias Benz. Kinder und Jugendliche sollen ihr Lebensumfeld mitprägen können. "Wichtig ist, dass wir den Einstieg schaffen – das schlimmste wäre ein Konzept, das ...