Zinspolitik

Ist die Euro-Inflationsrate zu niedrig?

Die Berechnung der Geldentwertung für die Eurozone steht in der Kritik, weil selbstgenutztes Wohneigentum nicht einbezogen wird.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch das eigene Haus verursacht Kosten.   | Foto: Oliver Boehmer
Auch das eigene Haus verursacht Kosten. Foto: Oliver Boehmer
Nicht wenige Verbraucher wundern sich, wenn sie jeden Monat die Meldung über die Inflationsrate in der Eurozone lesen. Mal sind es 1,2, mal 1,4, zuletzt 1,6 Prozent. Sie wundern sich vor allem, wenn sie auf die Steigerung ihrer Miete oder der Immobilienpreise schauen. Da ist die Inflation gefühlt zu niedrig ausgewiesen. Das hat einen Grund.
Die Mieten steigen und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ralph Solveen, Finanzprofessor Born, Philip Lane

Weitere Artikel