Interview: Wie man nachträglich einen Balkon anbaut

BZ-Interview: Architekt Wolfgang Huller über nachträglichen Anbau von Balkonen  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wolfgang Huller  | Foto: schmidt
Wolfgang Huller Foto: schmidt

Wer schon einmal eine Wohnung gesucht hat, kennt das: Die Wohnung ist gut geschnitten, entspricht auch sonst den Vorstellungen, jedoch der Balkon fehlt. Dieser Mangel lässt sich aber beheben, wie der Freiburger Architekt Wolfgang Huller im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Barbara Schmidt erklärt. Huller hat in seiner 26-jährigen Berufspraxis schon mehrere Balkonanbauten geplant.

BZ: Ist ein nachträglicher Anbau immer und überall möglich?
Huller: Nicht überall. Es gibt zwei Punkte, die man zunächst klären muss. Der erste ist, ob es einen Denkmalschutz auf dem Gebäude gibt. Der zweite: Sie brauchen im Normalfall eine Baugenehmigung.
BZ: Wo bekomme ich die?
...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Wolfgang Huller

Weitere Artikel