In Grenzach gibt es gleich zwei Narrenbäume
In Grenzach werden gleich zwei Narrenbäume gestellt – ein Bäumchen und ein Baum. Doppelt hält besser.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Kurz darauf folgt das Aufatmen: Ein paar Sekunden später trifft das richtige Exemplar ein, sehr schön und gerade gewachsen und in stattlicher Weihnachtsbaumgröße – aber auch nicht viel größer. Was ist passiert? "Safety first. Wir haben kein passendes Loch gefunden", scherzt Matthias Nägelin im Gespräch mit der BZ. Er und Andreas Höferlin, Leiter der Technischen Betriebe von Grenzach-Wyhlen, koordinieren die Grenzacher Narrenbaumsteller. In zweiter Linie ist Nägelin als Feuerwehrmann auch immer auf die Sicherheit bedacht. Das Loch in der Neuen Grenzacher Mitte sei dann doch etwas zu groß. Im Hintergrund wird wieder gelacht. Also fällt dieses Jahr alles etwas kleiner aus.
Aus der Not habe man eine Tugend gemacht und hat das "Corona-Bäumchen" reaktiviert, sagt Matthias Nägelin. Damals durften nicht so viele Leute dabei sein, also gab es ein kleines Exemplar, auf Stelzen sozusagen. Wegen der Baustelle, Sicherheit und allem drum und dran ginge es eben nicht anders, klärt Grenzachs Oberzunftmeister Stefan Koppetsch von der Bühne aus die Zuschauer auf.
Zwölf Meter Fuffzig oder etwas mehr, so sagt Matthias Nägelin und lacht. Der Mast ist in den badischen Farben gelb-rot-gekringelt lackiert. Auf diesem thront mit einer Muffe befestigt das Bäumchen, das die Grenzacher Narrenbaumsteller noch mit weiteren gelben, roten und blauen Schleifen schmücken.
Wie beim großen Baum vergangenes Jahr ruft Matthias Nägelin die Kommandos, und schnell steht der Narrenbaum in einem Betonkranz, der zwischen dem Haus der Begegnung und der Schwimm- und Sporthalle aufgestellt ist. Etwas schäpp, dann etwas gerader und am Ende kerzengerade – Gruppenfoto. Traditionell mit Bengalos, wie Bürgermeister Tobias Benz lachend bemerkt.
Derweil spielen die Guggen auf der Bühne. Die Oberwihler Hexegugger, die Rolli Dudel Schränzer Wyhlen und Rheinfelder Schluuchturmgeischter sind angereist. Zwischen dem ersten Konterbier oder Klöpfern, Steaks und Waffeln genießen die Zuschauer bei strahlendem Sonnenschein und tiefblauem Himmel das Spektakel und sind in Feierlaune und zum Scherzen aufgelegt, wie Stefan Koppetsch, der mit Zunftspieler Heinz Weiß neben dem ersten Narrenbäumchen steht. Sie nehmen es mit Humor.
In der Nacht treiben die Wyhlener dann noch einen Schabernack und befestigen während des Zunftabends ein Schild am Mast des richtigen Narrenbaumes mit einer richtungsweisenden Botschaft.