Verhütung mit Folgen
In Deutschland werden zu viele risikoreiche Antibaby-Pillen verschrieben
Antibabypillen, die das Thromboserisiko deutlich erhöhen, machen hierzulande noch immer die Hälfte der Verschreibungen aus. Auch eine Freiburgerin mit schweren Folgeschäden wehrt sich – bisher erfolglos.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Das hinterlässt Schäden, die nicht wieder gutzumachen sind." Felicitas Rohrer über die Folgen ihres Zusammenbruchs Eine Überlebenschance unter drei Prozent: Mehr gaben ihr die Ärzte der Uniklinik Freiburg nicht am 11. Juli 2009. Zuvor hatten sie Felicitas Rohrer nach einem Herzstillstand für klinisch tot erklärt, in einer Not-OP ihren Brustkorb aufgeschnitten und Blutgerinnsel um Blutgerinnsel aus beiden Lungenflügeln geholt. Bis heute kämpft die junge Frau aus der Ortenau mit den ...