Neu organisiert

In den Behandlungsbereich der Lörracher Notaufnahme dürfen nur noch Patienten

BZ-Plus Angehörige müssen draußen warten. Das soll den Ablauf in der Notaufnahme erleichtern und mehr Privatsphäre schaffen. Doch der Betrieb läuft noch nicht rund, Patienten sind irritiert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kreiskliniken haben die Abläufe in...n der Patienten besser geschützt sind.  | Foto: Barbara Ruda
1/2
Die Kreiskliniken haben die Abläufe in der Notaufnahme so umorganisiert, dass auch die Privat- und Intimsphären der Patienten besser geschützt sind. Foto: Barbara Ruda
Die Schilderungen klingen dramatisch: Alte oder traumatisierte Menschen, die in der Notaufnahme (ZNA) der Kreiskliniken auf die weitere Behandlung warten – allein gelassen, im Extremfall stundenlang, da Angehörige sie nicht mehr begleiten dürfen. Seit dem Umbau der ZNA Ende 2019 kursieren solche Berichte. Tatsächlich haben die Kliniken darüber Abläufe umorganisiert und erlauben ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Samuel Hemmerling, Marion Steger, Stefanie Schönenberg-Opalka

Weitere Artikel