Account/Login

Schmetterlinge, Gräser, Vögel

Immer weniger Menschen kennen sich mit Tier- und Pflanzenarten aus

Distelfalter oder Bläuling – kaum jemand kann das heute noch unterscheiden. Manche Experten machen dafür das Artenschutzgesetz verantwortlich und beklagen mangelnde Aufklärung in der Schule.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie ein Distelfalter aussieht, weiß kaum jemand.  | Foto: Martin - stock.adobe.com
Wie ein Distelfalter aussieht, weiß kaum jemand. Foto: Martin - stock.adobe.com
Vielleicht erinnern Sie sich noch, wie Sie früher einmal einen Frosch gefangen und mit nach Hause genommen haben, um ihn im Einmachglas zu beobachten? Eventuell hatten Ihre Eltern ja auch eine eingerahmte Schmetterlingssammlung an der Wand, gefüllt mit aufgespießten Exemplaren, die sie gefangen, bestimmt und dokumentiert hatten. Heute untersagt das Artenschutzgesetz solche Ausflüge zur Erforschung der Natur.

"Die Lehre der Arten ist das Einmaleins der gesamten Biologie"Landesnaturschutzverband

Das könnte allerdings nach Ansicht mancher Wissenschaftler mit ein Grund sein, warum immer weniger Menschen Ahnung von der Artenvielfalt haben und einen Distelfalter nicht von einem Bläuling unterscheiden können. Was klingen mag wie eine Lappalie, ist zumindest nach Ansicht des baden-württembergischen Landesnaturschutzverbandes (LNV) ein gewaltiges Problem.

"Die Lehre der Arten ist das Einmaleins der gesamten Biologie", erklärt der Dachverband von 33 Umwelt- und Naturschutzgruppen. Der Zustand der Natur könne ohne fundierte Artenkenntnis nicht beurteilt werden. "Nur was man kennt, kann man wertschätzen und schützen", mahnt der LNV.

Der Mangel hat Folgen – selbst für die Wirtschaft

Doch detailliertes Wissen über Vögel und Amphibien, Insekten und Pflanzen haben nur noch wenige. "Artenkenner stehen heute auf der "Roten Liste" aussterbender Berufe", beklagt Albert Reif, ehemaliger Experte für Standort- und Vegetationskunde der Universität Freiburg. Bei Kindern und Jugendlichen werde eine frühe Begeisterung oft im Keim erstickt, es gebe viel zu wenige Förderer und Angebote, bemängelt der Karlsruher Schmetterlingsforscher Robert Trusch. Außerdem fehlten Erlebnisräume zum Entdecken.

In den Schulen und Universitäten werde der speziellen Kenntnis von Pflanzen und Tieren immer weniger Bedeutung beigemessen. Trusch klagt vor allem über das Artenschutzgesetz des Bundes, das die Entnahme besonders geschützter Arten ohne Behördenerlaubnis verbietet. Kinder und Jugendliche könnten sich heute nicht mehr unbeschwert mit freilebenden Tieren befassen und sie mit nach Hause nehmen. Eltern machten sich strafbar, wenn sie dies bei ihren Kindern zuließen. Eine Veranlagung zum Artenspezialisten müsse aber wie eine musische Begabung früh entdeckt und gefördert werden. "Sonst gehen solche Begabungen Einzelner für die Gesellschaft verloren", ist Trusch überzeugt. "Und deshalb haben wir seit Jahrzehnten kaum noch Nachwuchs an Artenkennern."

"Wenn sich die Gesellschaft so weit von diesen Themen entfernt, wird es ihr schwerfallen, Probleme wie die Klimakrise und das Artensterben zu lösen"Lars Krogmann

Der Mangel hat Folgen – selbst für die Wirtschaft: Bei großen Bauprojekten wie Stuttgart 21 und bei der Entwicklung von Schutzgebieten sind Fachleute mit Artenkenntnis wichtig. "Behörden und Gutachterbüros suchen händeringend nach Spezialisten, die in der Lage sind, artenreiche Tiergruppen zum Beispiel für ein Insekten-Monitoring zu bearbeiten", sagt der Stuttgarter Insektenkundler Lars Krogmann.

Er nennt den Verlust an Artenkenntnis "eine normale gesellschaftliche Entwicklung, die man als Entfernung oder Entfremdung von der Natur bezeichnen kann". Es gebe nicht zuletzt auch wegen des Internets immer weniger Menschen, die sich in der Freizeit in der Natur aufhielten, es würden auch immer weniger Bestimmungskurse angeboten, Kindergärten verzichteten aus Personalnot auf Exkursionen. "Wenn sich die Gesellschaft so weit von diesen Themen entfernt, wird es ihr schwerfallen, Probleme wie die Klimakrise und das Artensterben zu lösen", ist Krogmann überzeugt. Mit dem Wissen um die Arten verschwinde auch die Sensibilisierung dafür.

Lehrer müssten besser fortgebildet und es müssten mehr Angebote geschaffen werden, um Artenkenner auszubilden und zu fördern, heißt es vom Deutschen Naturschutzring. An diesem Punkt setzt ein Förderprojekt des LNV an: Mit Schulgärten und Exkursionen, Lehrerseminaren und im Dialog mit Hochschulen wollen die Naturschützer das Wissen um die Artenvielfalt verbessern. In fünf Jahren soll geschaut werden, ob sich die Lage verändert hat.

Ressort: Südwest

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 12. Februar 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel