Bundestagswahl im Wahlkreis 283
Im Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr gibt es für die Bundestagswahl 220.000 Wahlberechtigte
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor. Briefwähler müssen ihre Unterlagen bis Sonntag 18 Uhr einreichen. Was gilt es sonst noch zu beachten?
Mi, 19. Feb 2025, 9:00 Uhr
Emmendingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Am Sonntag, 23. Februar wird der neue Bundestag gewählt – nach dem Ampel-Aus vom vergangenen November rund ein halbes Jahr früher als regulär geplant. Die Wahlvorbereitungen sind abgeschlossen, die ersten Wahlberechtigten haben bereits per Briefwahl abgestimmt, teilt das Landratsamt in einer Presseinformation mit. Die Wahllokale sind am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wo sich das Wahllokal befindet, steht auf den Wahlbenachrichtigungen, die von den Rathäusern Ende Januar verteilt wurden.
41 Städte und Gemeinden bilden den Wahlkreis
299 Wahlkreise gibt es in Deutschland. Der Wahlkreis Emmendingen-Lahr hat die Nummer 283. Er besteht aus 41 Städten und Gemeinden: alle 24 Kommunen aus dem Landkreis Emmendingen sowie 17 Kommunen aus der südlichen Ortenau und aus dem Kinzigtal. Die Zuschnitte über Kreisgrenzen hinweg erfolgen, weil in jedem Wahlkreis etwas gleich viele Menschen leben sollen.
Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen meist hoch
Rund 220.000 Menschen ab 18 Jahren können bei der Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Vor vier Jahren lag die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Emmendingen-Lahr bei 76,76 Prozent. Zum Vergleich: Bei der Europawahl 2024 machten im Landkreis Emmendingen 68,6 Prozent mit – bei der Kommunalwahl am selben Tag waren es 64,9 Prozent der Wahlberechtigten.
Stimmzettel mit abgeschnittener Ecke
Der Stimmzettel ist diesmal handliche 43 Zentimeter lang. Rechts oben ist eine Ecke abgeschnitten. Das ist kein Fehler, sondern pure Absicht, schreibt das Amt. Es helfe Menschen mit Sehbeeinträchtigung beim Wählen, sie können dort eine Wahlschablone anlegen.
Sieben Namen für die Erststimme und 16 Parteien
Im Wahlkreis Emmendingen-Lahr können die Wählerinnen und Wähler bei der Erststimme aus sieben Namen wählen. Nicht alle Parteien haben einen Bewerber oder eine Bewerberin für den Wahlkreis aufgestellt. Deshalb sind die entsprechenden Felder auf dem linken Teil des Stimmzettels auch leer. Für die Zweitstimme, die darüber entscheidet, wie stark eine Partei im neuen Bundestag vertreten ist, kann in Baden-Württemberg und damit auch im Wahlkreis Emmendingen-Lahr unter 16 Parteien ausgewählt werden.
Briefwahl muss am Wahltag bis 18 Uhr im Rathaus sein
Wer sich für Briefwahl entschieden hat, muss sich jetzt sputen und dafür sorgen, dass der Stimmzettel und die weiteren Unterlagen bis Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr bei seinem Rathaus eingegangen sind. Es ist aber auch noch möglich, unter Vorlage der Briefwahlunterlagen im Wahllokal abzustimmen.
Repräsentative Wahlstatistik aus fünf Wahlbezirken
Auch im Wahlkreis Emmendingen-Lahr werden bei dieser Bundestagswahl statistische Daten zum Wahlverhalten erhoben. Dabei werden in fünf ausgewählten Wahlbezirken Stichproben über die Geschlechts- und Altersgliederung der Wahlberechtigten und tatsächlich Wählende erstellt. Für diese repräsentative Wahlstatistik wurde jeweils ein Urnenwahlbezirk in Denzlingen, Ettenheim und Seelbach sowie jeweils ein Briefwahlbezirk in Bahlingen am Kaiserstuhl und Kenzingen ausgewählt.
Wie wird das Wahlergebnis ermittelt?
Während direkt nach Schließung der Wahllokale bereits erste Prognosen und Hochrechnungen über den Bildschirm flimmern, beginnen in den 41 Städten und Gemeinden die Wahlhelferinnen und -helfer mit der Auszählung der Stimmen. Sobald das gesamte Ergebnis in einer Kommune feststeht, melden es die Rathäuser – auch aus der Ortenau - an die Wahlzentrale im Landratsamt Emmendingen. Dort wird dann am Wahlabend das sogenannte vorläufige Wahlergebnis für den Wahlkreis Emmendingen-Lahr festgestellt und an die Landeswahlleiterin in Stuttgart gemeldet. Nach bisherigen Erfahrungen bei einer Bundestagswahl wird mit dem vorläufigen Wahlergebnis gegen 22 Uhr gerechnet.
Wahlergebnisse auf der Internetseite des Landratsamtes
Die Ergebnisse aus den Rathäusern werden am Wahlabend fortlaufend – ebenso wie das vorläufige Endergebnis – auf der Internetseite des Landkreises Emmendingen unter www.landkreis-emmendingen.de veröffentlicht.
Sitzung des Kreiswahlausschusses nach der Wahl
Am Montag beginnt im Landratsamt Emmendingen die Prüfung der Bundestagswahl. Das endgültige und offizielle Wahlergebnis für den Wahlkreis 283 Emmendingen-Lahr stellt dann der Kreiswahlaussschuss fest. Er trifft sich am Freitag, 28. Februar, um 9.30 Uhr im Landratsamt Emmendingen.
Anmerkung: Im gestrigen Beitrag "Wer vertritt zukünftig den Wahlkreis Emmendingen-Lahr?" wurden zwei falsche Zahlen genannt. Statt 21 treten im Wahlkreis 16 Parteien an. Und der AfD-Kandidat Michael Blos geht auf Listenplatz 14 in die Wahl, und nicht, wie geschrieben, auf Listenplatz 16.
Alle BZ-Berichte zur Bundestagswahl im Wahlkreis Emmendingen-Lahr gibt es in einem Online-Dossier unter https://mehr.bz/btw-emlr