"Im Prinzip wie eine Haushaltsschere"
DREI FRAGEN AN Toni Cathomen zur Gen-Chirurgie.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Kranke Gene mal eben reparieren und ersetzen: Forscher wollen mit neuen Methoden der Erbgutveränderung zukünftig Krebs, Erbkrankheiten oder HIV heilen. Gen-Chirurgie heißt die Technik, über die am Mittwoch ein Genforscher und ein Ethiker diskutieren werden. Claudia Füßler hat mit Toni Cathomen, Direktor des Instituts für Zell- und Gentherapie des Universitätsklinikums Freiburg, gesprochen.
BZ: Herr Cathomen, was genau müssen wir uns unter dem Begriff Gen-Chirurgie vorstellen?Cathomen: In der Gen-Chirurgie arbeiten wir mit einer sogenannten Gen-Schere. Die ...