Im Oberen Wiesental brechen Profis ein
Polizeistatistik vorgestellt / Zahl der Wohnungseinbrüche steigt sprunghaft an / Erstmals arbeitet eine Frau im Polizeiposten Schönau.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Vorsicht ist auch auf dem Land geboten... im Jahr 2018 sprunghaft angestiegen. | Foto: Silas Stein/dpa Vorsicht ist auch auf dem Land geboten... im Jahr 2018 sprunghaft angestiegen. | Foto: Silas Stein/dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/2e/8e/34/170823220-w-640.jpg)
OBERES WIESENTAL. Viele Wohnungseinbrüche, aber insgesamt ein Rückgang bei den Straftaten: Die Kriminalitäts- und Unfallstatistik 2018 des Polizeipostens Oberes Wiesental wurde am Freitag vorgestellt. Im Polizeiposten Schönau, der für die drei Städte und zahlreichen Gemeinden von Zell bis zum Feldberg zuständig ist, arbeiten künftig sieben Beamte. Mit Marion Becker geht zum ersten Mal auch eine Beamtin im Oberen Wiesental auf Streife, was Postenleiter Lothar Mühl besonders freute.
Die Bilanz: Zur Präsentation der neuesten Kriminalitätszahlen waren die Bürgermeister Peter Palme, Peter Schelshorn und Andreas Wießner ebenso nach Schönau gekommen wie Amtsgerichtsdirektorin Ulrike Götz, Schopfheims Revierleiter Christoph Dümmig und Ordnungsamtsleiter Gerhard Asal. Im Bereich der Kriminalität sei die Aufklärungsquote mit über 68 ...