Im Mutterland Wort

Vor 100 Jahren wurde in Cernowitz die Dichterin Rose Ausländer geboren.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Schreiben ist ein Trieb" konstatierte Rose Ausländer. Sie wusste, wovon sie sprach. An die zweitausendfünfhundert bis dreitausend ihrer Gedichte sind trotz der Verheerungen zweier Weltkriege, Jahren in Kellerverstecken und im Ghetto, auf der Flucht in die rumänische und amerikanische Emigration erhalten geblieben. Einige auch dank der persönlichen Bemühungen des Gründers der Pfaffenweiler Presse, Karl-Georg Flicker, in der 1977 zuerst das Lyrikbändchen "Es ist alles anders" erschien. Sechs weitere Bände folgten. Heute sind es ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Paul Celan, Rose Ausländer, Berninis Marmorfleisch

Weitere Artikel