Experimente für Kinder

Im Küchenlabor

Nils aus Freiburg forscht gerne. Heute zeigt er euch, wie man Zuhause in der Küche mit Teig experimentieren kann. Davon kann man nämlich nicht nur naschen, sondern auch viel über Chemie lernen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/4
Nils beim Hefe-Streichholz-Test. Noch ist die Flamme an... Foto: Helga Lorenz
Küchenforscher – das ist Nils aus Freiburg gerne. Dann riecht er mit geschlossenen Augen an den Gewürzdöschen. In welchem ist Zimt? Er versucht ihn mit der Nase zu finden. Nur mit einem guten Riecher kann man Zimt, Nelken und Rosmarin erschnüffeln.

In jeder Küche gibt es viel zu tun: Gemüse schnippeln, Kuchenteig schlecken, Nudelwasser zum Brodeln bringen. Oder aus Mehl, Hefe, Wasser, ein bisschen Öl und Salz einen Pizzateig kneten. Der muss nach der Kneterei unter einem Geschirrtuch ruhen. Nils sieht ab und zu unter das Tuch. Der Teig wird langsam immer dicker und schlägt Blasen. Warum? Sind das etwa Luftblasen?

Nein, die Blasen sind nicht mit Luft gefüllt, sondern mit Kohlendioxid. Das ist ein Gas. Nils findet das heraus. Mit einem Experiment. In der Küche kann er nämlich nicht nur riechen, schmecken und kochen. Er macht Versuche: Den Hefe-Streichholz-Test.

Das geht so:
  • Fülle ein leeres Gurken- oder Marmeladenglas mit Schraubdeckel zu drei Vierteln mit Wasser und gib einen Teelöffel Zucker hinzu.

  • Löse einen halben Hefewürfel in der Wasser-Zucker-Mischung auf. Statt frischer Hefe kannst du auch ein Päckchen Trockenhefe nehmen. Verschließe das Glas mit dem Deckel und lass es einen halben Tag stehen. Die Hefe macht sich nun über den Zucker her und Kohlendioxid entsteht.

  • Nimm ein langes Streichholz und bitte jemanden, dir zu helfen. Zünde das Streichholz an, deine Hilfe schraubt schnell den Deckel vom Glas ab. Ist das Glas offen, hältst du das brennende Streichholz hinein. Die Flamme wird vom Kohlendioxid erstickt.
Warum?
Kohlendioxid ist entstanden und verdrängt den Sauerstoff. Die Flamme kann nicht mehr atmen und erlöscht. Auch Menschen können ersticken, wenn sie in einer Umgebung sind, in der viel Kohlendioxid in der Luft ist.

Weitere Artikel