Gebäude und ihre Geschichte

Im heutigen Lahrer Polizeirevier waren einst Gestapo-Büros der Nazis

BZ-Plus Einst beherbergte es das Landratsamt und heute ist dort das Polizeirevier untergebracht: Das Lahrer Amtshaus war lange Zeit eines des wichtigsten Gebäude in der Stadt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Amtshaus (heute Polizeirevier) am ...roristischer Gewalt, dem 11. März 2024  | Foto: Walter Caroli
1/4
Das Amtshaus (heute Polizeirevier) am Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt, dem 11. März 2024 Foto: Walter Caroli
Unscheinbar wirkt das Gebäude, in dem heute das Polizeirevier der Stadt Lahr untergebracht ist. Aber es war neben dem Rathaus jahrhundertelang das wichtigste Haus der Stadt, denn hier saßen die Amtsleute der nassauischen Herrschaft ab 1629, der Baden-Durlachischen Herrschaft von 1659 bis 1726 und wiederum der nassauischen Grafen. Danach war es im Großherzogtum Baden Oberamt und Bezirksamt, dann hieß es bis 1939 Badisches Bezirksamt und schließlich beherbergte es das Landratsamt des Landkreises Lahr bis zum 1. Januar 1973, als ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Georg Wimmer, Paul Schwörer, Wolfgang Schwartz

Weitere Artikel