Schweine
Im Basler Zoo sorgen derzeit acht junge Ferkel für Trubel
Für ihre Eltern ist es bereits der fünfte Wurf: Acht junge Minipigs sind derzeit im Zoo Basel unterwegs. Sie sorgen für ganz schön viel Trubel – vor allem bei den Kindern, die im Kinderzoo mithelfen.
Mi, 1. Mai 2019, 9:00 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Nera und Nino sind zwar noch jung, aber bereits erfahrene Minipig-Eltern. Der aktuelle Wurf ist bereits ihr fünfter. Die ersten zwei bis drei Wochen verbrachte Nera mit ihren Jungen im Stall. Seit einigen Tagen sind die zwei schwarzen und sechs gescheckten Jungen alt genug, um den Ausflug ins Freie zu wagen. Nach ersten Trainingseinheiten im Stall geht es nun jeden Morgen auf dem Besucherweg bis ins Außengehege. Am Nachmittag kehrt die Schar wieder in den Stall zurück. Der Spaziergang ist für die Minipigs Training, Beschäftigung und Gymnastik in einem.
Wichtig ist, dass die Kleinen von Beginn weg lernen, dass sie bei der Mutter bleiben müssen. Denn die Verlockung ins Grüne am Wegesrand zu verschwinden, ist für die neugierigen Schweinchen groß. Die Kinder, welche freiwillig im Kinderzoo mitarbeiten, helfen beim Umzug mit. Dabei ist Teamarbeit gefragt: Eine Gruppe Kinder geht in einer Reihe voraus, gefolgt von einer Person mit einem Futterkessel mit Kartoffelstücken als Lockmittel.
In der Mitte des Umzugs marschieren die Minipigs. In gebührendem Abstand sorgt eine weitere Reihe Kinder dafür, dass kein Junges zurückbleibt. Die Kinder sind alle mit einem Besen ausgerüstet. Wenn sich ein Junges zu weit von der Mutter entfernt, tippen sie mit dem Besen in der Nähe des Jungen kurz auf den Boden. Diese Bewegung reicht meistens schon, um die Jungen zur Mutter hin zu lenken. Die Kleinen lernen rasch, dass sie sich vom Besen fernhalten müssen.
Was einfach aussieht, hat es in sich. Vielen Kindern fällt es schwer, den Überblick zu behalten, die richtige Position einzuhalten und sich trotz dem Gewusel der Jungen ruhig zu bewegen. Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger, welche den Umzug begleiten, haben deshalb neben den Tieren vor allem die Kinder im Blick und geben ihnen laufend Tipps. So lernen sie, den ruhigen und respektvollen Umgang mit den Tieren. Sobald die jungen Minipigs genügend trainiert sind, können erfahrene Kinder den Spaziergang leiten.
Neben den jungen Minipigs sorgen zurzeit junge Zwergziegen und frisch geschlüpfte Seidenhühner für Betrieb. Wie ein Tag im Kinderzolli abläuft, hängt aber nicht nur von den Tieren, sondern auch von den Kindern ab. Im Jahr 2018 leisteten freiwillig mitarbeitende Kinder und Jugendliche unter sorgfältiger Anleitung des Tierpflegepersonals rund 4100 ganz- oder halbtägige Einsätze. Die Mitarbeit im Kinderzoo steht Kindern ab acht Jahren offen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ