Zischup-Interview

"Ich möchte zur Bildungsgerechtigkeit beitragen"

Fatlinda Hetemi und Juliah Vithiyananthan besuchen im Nachbarschaftswerk Freiburg-Weingarten eine Lerngruppe. Sie haben mit Peter Frank, dem Leiter ihrer Gruppe, gesprochen. Beide Schülerinnen gehen in die Klasse 8b der Pestalozzi-Realschule, Freiburg.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zischup: Wie genau sind Sie auf das Nachbarschaftswerk gekommen?
Peter Frank: In meinem Studium in Marburg habe ich mich mit Eingliederungsprojekten für Sinti beschäftigt und habe von dem Freiburger Modell gehört.
Zischup: Was genau ist das Nachbarschaftswerk, kurz NBW?
Frank: Das Nachbarschaftswerk gibt es seit 1969 und hatte am Anfang die Aufgabe, den Sinti bei der Integration in die Mehrheitsgesellschaft zu helfen. Inzwischen arbeitet das NBW in drei Freiburger Stadtteilen, in Haslach, Weingarten und im Stühlinger. Die Angebote sind offen für alle Bewohner.
Zischup: Was unterscheidet das NBW von anderen Trägern wie zum Beispiel der Caritas?
Frank: Das NBW ist ein freier Träger und nicht an eine Kirche oder eine Partei gebunden. Sowohl die Mitarbeiter als auch die Leute, die kommen, sind frei in ihrem Glauben.

Zischup: Was motiviert Sie, diesen Job beizubehalten?
Frank: Mir macht es Spaß, Schülern bei dem schwierigen Weg durch die Schule unterstützend beizustehen. Ich lerne auch viel von Schülern unterschiedlicher Nationalitäten.
Zischup: Welche Ziele sollen mit der Lernfördergruppe erreicht werden?
Frank: Die Schüler sollen einen möglichst optimalen Bildungsabschluss machen. Ich möchte zur Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Zischup: Wie viele Schulen sind in der Lernfördergruppe durch die Schüler vertreten und welche wären diese?
Frank: 40 Schüler insgesamt, die von den verschiedensten Schultypen kommen. Diese wären: Werkrealschule, Realschule, Gymnasium und Berufskolleg. Vertreten sind Schulen wie die Lessing-Realschule, das Kepler-Gymnasium, die Merian-Schule und die Pestalozzi-Realschule.
Zischup: An welchen Tagen kommen am meisten Schüler? Und wie viele sind angemeldet?
Frank: Am meisten kommen am Mittwoch, und am Freitag kommen die wenigsten.
Zischup: Welche Regeln sollten die Kinder und Jugendlichen einhalten?
Frank: Wichtig ist, dass die Schulsachen mitgebracht werden und die Handys müssen ausgeschaltet sein. Auch wichtig, dass die Anweisungen der Betreuer befolgt werden, Streit und Mobbing sind verboten.
Schlagworte: Peter Frank, Juliah Vithiyananthan
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel