Kultur
Hunderte Menschen protestieren in Basel gegen die SRF-Sparmaßnahmen
In Basel protestieren Hunderte gegen Kürzungen im Kulturjournalismus bei SRF. Eine Petition mit 27.000 Unterschriften fordert den Erhalt.
sda
Mo, 24. Feb 2025, 11:51 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mehrere hundert Menschen haben am Samstag in Basel gegen die Abschaffung des "Wissenschaftsmagazins" und Kürzungen beim Kulturjournalismus auf Radio SRF 2 Kultur demonstriert. Die Teilnehmenden überreichten der SRF-Leitung eine Petition mit mehr als 27.000 Unterschriften. Mehrere hundert Personen folgten dem Aufruf von Hörerinnen und Hörern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kulturschaffenden, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete.
Die Demonstrierenden versammelten sich am Nachmittag zu einer Standkundgebung auf dem Meret-Oppenheim-Platz vor den SRF Studio Basel, wo unter anderem die Sendungen von SRF 2 Kultur produziert werden. Sie hatten Transparente mit der Aufschrift "Für eine starke SRG" oder "Science matters" dabei. Die Teilnehmenden überreichten Rajan Autze, interimistisch publizistischer Leiter von SRF 2 Kultur, die Petition "Hörerinnen und Hörer wollen das Wissenschaftsmagazin". Diese wurde gemäß Angaben des Initiativkomitees von mehr als 27.000 Hörerinnen und Hörern unterschrieben und fordert, dass SRF den angekündigten Sparentscheid rückgängig macht.
Begründet wird die Streichung mit sinkenden Hörerzahlen
"Wie sollen wir Euch helfen, die Halbierungs-Initiative zu bodigen, wenn unser Radio und Fernsehen uns verlassen hat?", sagte Mitinitiator Köbi Gantenbein in seiner Rede. Rajan Autze von SRF begründete die Streichung des Wissenschaftsmagazins in seiner Ansprache unter anderem mit sinkenden Hörerinnen- und Hörerzahlen. Wissenschaftsthemen würden künftig auch in der Sendung "Echo der Zeit" und online zu finden sein.
SRF hatte Anfang Februar bekanntgegeben, bis Ende 2026 knapp acht Millionen Franken sparen zu wollen. Bereits bis Anfang 2026 sollen rund 50 Vollzeitstellen abgebaut werden. Das Wissenschaftsmagazin und die Sendung Kontext auf Radio SRF 2 Kultur werden gestrichen.